Finally Slim?
- Euphemia van Dame
- Jul 7
- 5 min read
Why you can't stop eating and what actually helps.
Most people who want to lose weight and want to be finally slim already know everything about nutrition. They know how many calories are in an avocado, how many steps a day are “healthy,” and which foods are considered “bad.” What they don’t know is why they can’t stop eating, despite all that knowledge.
And that’s exactly where the real problem begins.
Being overweight is not a weakness. Not a lack of discipline and for sure not a sign of being “less worthy.” It’s the result of a mental programming that has been normalized, rewarded, and constantly triggered by society, a conditioning so deeply rooted that attempts to break it often end in failure. Not because you’re incapable. But because the rules of the game are misunderstood.
When someone says, “I eat emotionally,” it almost sounds like a confession. But in fact, it’s the opposite. It’s the clue to the root of the problem. Most overweight people don’t have a hunger problem. They have an association problem.
Food has become the answer. To stress, to boredom, to loneliness, to overwhelm and to the need for reward.
And that’s where the vicious cycle begins.
Imagine someone using the same pair of old headphones for years because they love them so much. The sound crackles and sometimes it cuts out entirely. But there’s this one angle and if you hold the cable just right, it works. So this person holds it like that... pinky finger awkwardly bent, arm slightly tilted. It’s uncomfortable, but hey it works. Day after day. Year after year. Until one day, they forget that sound was ever supposed to be easy.
That’s how emotional eating works. We contort our emotions into the right angle so they “function.” We bend ourselves until we believe this is normal.
But it isn’t normal. It’s a trick, one that never brings freedom, just only temporary silence.
So what to do?
First: Understand that this type of addiction is 1% physical and 99% mental.
As children, we learn: sweets are rewards. Fast food is fun. Chocolate is comfort. We’re conditioned. Birthday cakes. Ice cream after the dentist and of course fries on vacation. The problem isn’t the event itself , it’s the repeated pairing of feelings with food.
And as adults, we suddenly have unlimited access to these emotional triggers. No more rationing and no more rules.
And the more often we “allow” ourselves, the stronger the reflex becomes:
I feel → I eat. I’m overwhelmed → I order food. I’m sad → I reach for chocolate.
Not because we’re hungry but because the system has been triggered so many times, it now runs on autopilot.
That’s the moment when control is lost. Not because you’re weak but because your brain thinks it’s helping you.
Getting out of this doesn’t start with restriction. It starts with ending the illusion.
Once we see the pattern, we can change it. When we replace the headphones, we suddenly hear how clear music can sound. No strain and no holding.
The same applies to our relationship with food. Once the emotional association is broken, food loses its power. Not because we fight it but because we no longer need it.
The click in your mind doesn’t come from calorie charts or meal plans. It comes from understanding that the urge to eat is a distraction. And that we can learn to face the real feeling underneath instead of numbing it.
You don't need a app or a calorie counter. There is no need for control. Just honesty and the courage to break the comfort lie.
Freebie of the Week: Your 7-Day Click Trigger Workbook Small exercises with big impact.
Next post: Reel: Finally slim? Why you still keep eating.
You want more than band-aids? You want real change? Then stick with us. Every day.
This week’s theme: Weight & Emotion.

Endlich schlank?
Warum du nicht aufhören kannst zu essen und was wirklich hilft
Die meisten Menschen, die abnehmen wollen, wissen längst alles über Ernährung. Sie kennen den Kaloriengehalt einer Avocado, wissen, wie viele Schritte pro Tag „gesund“ sind, und welche Lebensmittel als „schlecht“ gelten. Was sie nicht wissen:Warum sie trotzdem nicht aufhören können zu essen.
Und genau da beginnt das eigentliche Problem.
Übergewicht ist keine Schwäche, kein Mangel an Disziplin und ganz sicher kein Zeichen dafür, weniger wert zu sein. Es ist das Ergebnis einer mentalen Programmierung, die von klein auf normalisiert, belohnt und ständig getriggert wurde. Einer Konditionierung, die so tief sitzt, dass selbst der stärkste Wille oft scheitert. Nicht weil du unfähig bist, sondern weil du die Spielregeln nicht hinterfragt hast.
Wenn jemand sagt: „Ich esse emotional“, klingt das fast wie ein Geständnis. In Wahrheit ist es das Gegenteil. Es ist der Hinweis auf die Wurzel des Problems. Die meisten Menschen mit Übergewicht haben kein Hungerproblem. Sie haben ein Verknüpfungsproblem.
Essen ist zur Antwort geworden. Auf Stress, Langeweile, Einsamkeit, Überforderung und auf das Bedürfnis nach Belohnung.
Und da beginnt der Teufelskreis.
Stell dir vor:
Jemand benutzt seit Jahren dieselben kaputten Kopfhörer, weil er sie so liebt. Der Ton rauscht, fällt manchmal ganz aus. Aber wenn man das Kabel im richtigen Winkel hält dann geht's irgendwie. Also hält man es eben so. Jeden Tag. Jahr für Jahr. Irgendwann vergisst man, dass Klang mal einfach war.
So funktioniert emotionales Essen. Wir verbiegen unsere Gefühle in den „richtigen Winkel“, damit sie funktionieren. Wir verbiegen uns selbst so lange, bis wir glauben, das sei normal.
Aber das ist es nicht. Es ist ein Trick. Und der bringt keine Freiheit nur kurz Ruhe.
Was hilft also wirklich?
Zuerst: Versteh, dass diese Art von Sucht 1 % körperlich und 99 % mental ist.
Als Kinder lernen wir: Süßes = Belohnung. Fast Food = Spaß. Schokolade = Trost.
Wir werden konditioniert. Zum Geburtstag gibt es Kuchen. Nach dem Zahnarzt bekommt man ein Eis. Und im Urlaub dürfen es auch mal Pommes sein.
Das Problem ist nicht das Essen. Es ist die ständige emotionale Verknüpfung, die sich in unser System eingebrannt hat.
Und als Erwachsene? Haben wir plötzlich unbegrenzten Zugang zu diesen Triggern. Keine Verbote mehr, kein Limit und auch keine Pause.
Und je öfter wir uns „erlauben“ desto stärker wird der Reflex:
Ich fühle → Ich esse. Ich bin überfordert → Ich bestelle .Ich bin traurig → Ich greife zur Schokolade.
Nicht weil wir hungrig sind, sondern weil das System auf Autopilot läuft.
Der Kontrollverlust passiert nicht, weil du schwach bist.
Er passiert, weil dein Gehirn glaubt, dass es dir damit hilft.
Raus kommst du nicht mit Verzicht, sondern mit Klarheit.
Sobald du das Muster erkennst, kannst du es ändern. Wenn du die Kopfhörer ersetzt, merkst du plötzlich, wie echter Klang klingt ganz ohne Halten und ohne Krampf.
Dasselbe gilt für dein Verhältnis zum Essen. Sobald die emotionale Verbindung bricht, verliert das Essen seine Macht. Nicht weil du kämpfst, sondern weil du es nicht mehr brauchst.
Der „Klick“ im Kopf kommt nicht von Kalorientabellen. Er kommt in dem Moment, wo du begreifst: Der Drang zu essen ist eine Ablenkung. Und du kannst lernen, das Gefühl dahinter zuzulassen statt es zu betäuben.
Du brauchst keine App, oder einen Tracker und keine Kontrolle.
Du brauchst Ehrlichkeit und den Mut,die Komfort-Lüge zu durchbrechen.
🆓 Freebie der Woche:
Das 7-Tage-Workbook „Click Trigger“Kleine Übungen mit großer Wirkung.



Comments